Quantcast
Channel: Plötzblog - Selbst gutes Brot backen » Backkurse
Viewing all 39 articles
Browse latest View live

Brotbacken mit Plötz – erster Brotbackkurs am 7. und 8. Dezember 2012

$
0
0

Oft habe ich eure Wünsche vernommen, doch endlich einmal einen Brotbackkurs anzubieten, oft genug habe ich euch dann vertrösten müssen. Nachdem ich im familiären Kreis etwas geübt und mir gemeinsam mit einem anderen Foodblogger Gedanken zur Umsetzung gemacht habe, möchte ich euch nun zu meinem ersten offiziellen Brotbackkurs am 7. und 8.12. einladen. Es wird für uns ein Test sein, wie so etwas überhaupt mit so vielen Teilnehmern (max. 12) abläuft. Deshalb bieten wir den Kurs auch erst einmal “unter Wert”, also für uns nicht kostendeckend an. Umso mehr freuen wir uns auf euch, eure Meinungen, Fragen und Wünsche, wie man all das dann Gesagte, Gezeigte und Gelernte noch besser an euch vermitteln kann.

Alle Infos zum Backkurs und zur Anmeldung finden ihr hier…

Sollte es gut laufen und die Resonanz stimmen, wird es im kommenden Jahr sicher den einen oder anderen Backkurs für euch geben.


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 5 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag Brotbacken mit Plötz – erster Brotbackkurs am 7. und 8. Dezember 2012 erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.


Freier Platz im Brotbackkurs

$
0
0

Heute ist ein Platz im Brotbackkurs am 7. und 8.12.2012 frei geworden. Ein Teilnehmer musste aus gesundheitlichen Gründen absagen. Wer also noch Interesse hat, sollte schnellstmöglich buchen…

Bitte habt Nachsicht, dass ich nur dem Ersten den Platz einräumen kann. Alle anderen Buchungen muss ich stornieren. Deshalb bezahlt bitte erst nach Erhalt der Rechnung.


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 0 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag Freier Platz im Brotbackkurs erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.

Rückschau: Der erste Brotbackkurs im Dezember 2012

$
0
0
Die Ausbeute am Ende des Brotbackkurses: mehr als 20 Brote

Die Ausbeute am Ende des Brotbackkurses: mehr als 20 Brote

Aufregend war die Zeit bis zum 7. Dezember 2012. Den ersten Brotbackkurs mussten wir terminlich recht knapp festgelegen – nur vier Wochen zum Vorbereiten für uns und nur vier Wochen für Interessierte Hobbybäcker, sich für oder gegen den Kurs zu entscheiden. Umso erstaunlicher, dass der Kurs bereits nach wenigen Tagen ausgebucht war. Nun, fast zwei Wochen später, bleibt etwas Zeit zur Rückbesinnung. Was war gut, was hätten wir besser machen können? Wie sind die Reaktionen der Teilnehmer ausgefallen? Ein kleiner Rückblick auf die Premiere.

Aufgeregt war ich, als ich am 7. Dezember gegen Mittag die Küche betrat, in der sich am Abend unsere 12 Teilnehmer aus ganz Deutschland für die ersten Vorbereitungen zusammenfinden wollten. Das umfangreiche (und sehr schwere) Zubehör, das aus der Küche eine Backstube machen sollte, hat mir einen ordentlichen Muskelkater eingebracht. Aus dem Auto in die Küche, viele Treppen voller Schnee und Eis hinunter.

Die Zutaten- und Zubehörecke.

Die Zutaten- und Zubehörecke.

Zwischen Auspacken, Aufräumen, Kartons verstauen, Zubehör testen und Lampenfieber vertreiben musste ich an den Backplan denken, der bereits ab 12 Uhr von mir forderte, Vorteige anzusetzen, damit wir alle am kommenden Backtag die Grundlage für gutes Brot haben würden.

Die Vorteige und Sauerteige.

Die Vorteige und Sauerteige.

Alles ging gut. Inzwischen kam auch Manfred, mein Backkollege und Kulinarikfreund, an und machte sich an die Vorbereitung der “Beilagen” und Snacks, von denen die Teilnehmer später schwärmen sollten.

Gegen 18 Uhr trafen die ersten Hobbybäcker ein. Überrascht war ich vom Fragenkatalog, der sofort auf mich einstürmte. Jeder Teilnehmer wollte seine dringendsten Fragen gleich nach seiner Ankunft beantwortet wissen. Kein Problem, so direkt war mir der Anfang lieber als mit tiefer Schüchternheit.

Der viele Schnee der letzten Tage hatte die Deutsche Bahn aus der Bahn geworfen. Einige Teilnehmer kamen später, hatten aber nicht minder Spaß am Abend, der sich bis weit nach 22 Uhr hinein zog. Frisches Brot, leckere Focaccia und Manfreds Köstlichkeiten waren samt erlesenen Weinen die Grundlage für einen heiteren Abend, der bereits viele theoretische und praktische Grundlagen zum Brotbacken enthielt.

Teige am Abend zum Üben für die Teilnehmer.

Teige am Abend zum Üben für die Teilnehmer.

Mein Abend war gegen Mitternacht zu Ende. Das Aufräumen brachte mich erst gegen 1 Uhr ins Bett. Gegen 6 Uhr stand ich bereits wieder vor dem Küchenstudio in Ottendorf-Okrilla und begann mit den Vorbereitungen für den Backtag. Unsere Teilnehmer hatten sich für meinen ehrgeizigen Backplan entschieden. Das Angebot vom Vorabend, ihn auszudünnen, wurde dankend abgelehnt. So standen über 20 Brote vor uns, insgesamt mehr als 12 verschiedene Rezepte. 8 Uhr ging es los.

Alle Arbeitsplätze sind vorbereitet: jetzt fehlen nur noch die Teilnehmer.

Alle Arbeitsplätze sind vorbereitet: jetzt fehlen nur noch die Teilnehmer.

Eine Teilnehmerin beim Dehnen und Falten von Brotteig.

Eine Teilnehmerin beim Dehnen und Falten von Brotteig.

Mit viel Freude, Spaß und Enthusiasmus mischten, kneteten, dehnten und falteten, formten und backten unsere 12 Hobbybäcker ihre Brote und Brötchen, verglichen Knetmaschinen und Öfen, lernten Broteigenschaften und Faustregeln zum Brotbacken kennen. Gegen Mittag konnten wir die ersten Brote anschneiden und pur, mit Schinken, Aufstrichen, köstlicher Butter oder eingelegten sizilianischen Tomaten genießen.

Volle Arbeitsplatte und viel zu tun: Brotbacken intensiv.

Volle Arbeitsplatte und viel zu tun: Brotbacken intensiv.

Brotbacken im Topf - eine gute Alternative für Öfen ohne Bedampfungsfunktion.

Brotbacken im Topf – eine gute Alternative für Öfen ohne Bedampfungsfunktion.

Unsere Knetmaschinenauswahl (die KitchenAid ist nicht mit auf dem Bild).

Unsere Knetmaschinenauswahl (die KitchenAid ist nicht mit auf dem Bild).

Feinste Delikatessen zum frischen Brot.

Feinste Delikatessen zum frischen Brot.

Nach der Arbeit das Vergnügen: frisches Brot mit kulinarischen Genüssen.

Nach der Arbeit das Vergnügen: frisches Brot mit kulinarischen Genüssen.

Wenn ich “wir” schreibe, meine ich alle anderen außer mich. Ich schwirrte in der Küche von einer Gruppe zur anderen, beantwortete Fragen und half ihnen, den Teig so gut es ging, zu bearbeiten. Es war mir eine große Freude, auch wenn ich von Manfreds Kulinarik kaum etwas probieren konnte. Die Zeit verging wie im Fluge und bald schon nahte 16 Uhr. Die ersten Teilnehmer mussten zum Zug oder per Auto gen Heimat abreisen. Neben ihren umfangreichen Kursunterlagen zum Brotbacken haben sie nicht nur neue Erkenntnisse mitgenommen, sondern auch eine Menge selbstgebackenes Brot.

Das erste Brot des Backtages: Altbrotroggen mit Schluss nach oben gebacken.

Das erste Brot des Backtages: Altbrotroggen mit Schluss nach oben gebacken.

Schellis Hausbrot beim Anschneiden.

Schellis Hausbrot beim Anschneiden.

Das Highlight des Backtages: Kartoffelbrot

Das Highlight des Backtages: Kartoffelbrot

Ich freue mich auf unseren nächsten Backkurs, am 25. und 26. Januar 2013. Dann sicherlich wieder mit Lampenfieber und genauso viel Spaß wie bei unserer Premiere!

Vielen Dank an unsere ersten Kursteilnehmer. Sie haben den Kurs extrem bereichert und kritisch begleitet. Nicht nur sie, sondern auch wir haben viel Neues lernen können.

Meinungen von unseren Teilnehmern (ungekürzt)

Für mich als Anfänger war es toll zu sehen, wie viele Enthusiasten es in der Backszene gibt und was die alles wissen. Ich habe in kurzer Zeit eine Menge gelernt, was ich inzwischen zu Hause auch umsetze. Insbesondere Handgriffe und andere Fertigkeiten, die man MACHEN muss, um sie zu lernen, habe ich mitbekommen. Dehnen und Falten z.B. kann man sich im Video anschauen, aber lernen kann man es nur richtig, wenn einer daneben steht und die Fehler korrigiert.
Die Organisation des Kurses war ganz hervorragend und das Essen war köstlich. Ich würde daher gern wieder kommen.

Jörg

Hallo Lutz,
auch ich wollte mich noch bedanken, es hat riesig Spass gemacht, war toll organisiert und ich habe viel Neues erfahren und erlebt. Verbessern würde ich nicht viel, außer dass größere Teigmengen geknetet werden sollten um die Maschinen richtig auszulasten und vielleicht ein zusätzlicher richtiger Brotbackofen, Häussler oder Manz, angeschafft gehört für die Kurse.

Markus

Ich fand den Kurs super! Manfred und Du, das perfekte Team,wie eine ausgewogene Mischung feinster Zutaten für ein tolles Brot. Macht weiter so!

Annett

Lieber Lutz, lieber Manfred,

ganz herzlichen Dank für die gute Zeit mit Euch.
Ich habe ganz viele Dinge, bei denen ich mir beim Backen immer unsicher war, lernen und all die Fragen loswerden können, die sich einem allein in der Küche zwischen Gärkorb, Löffelwaage und Blumenspritze immer wieder stellen.
Und an meinem letzten Brot (Kartoffelbrot – leider nur fast so schön geworden wie das von Gruppe B) habe ich
gleich geschmeckt und gesehen, was Euer Kurs gebracht hat: knackigere Kruste und eine viel schönere Form!
Sehr gut fand ich auch das wunderbare Essen und Trinken in unkomplizierter und sehr freundlicher Atmosphäre.

Viele Grüße, Anja

Dank an die Veranstalter! Es war super!

Christoph

Christoph hat seine Fotos für Neugierige ins Netz gestellt

Teilnehmer aus ganz Deutschland


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 20 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag Rückschau: Der erste Brotbackkurs im Dezember 2012 erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.

Alle Backkurstermine für 2013

$
0
0

Seit einigen Tagen habe ich alle für dieses Jahr geplanten Brotbackkurstermine online gestellt. Entweder klickt ihr dazu in der rechten Seitenleiste auf das Brotlogo oder nutzt folgenden Link zu den Backkursterminen 2013.

Am 25. Januar, also nächste Woche Freitag, beginnt mein zweiter Brotbackkurs. Zwei Plätze sind noch zu haben. Für Kurzentschlossene sind also nur noch wenige Tage Zeit zum Buchen… Ich freue mich, euch kennenzulernen!


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 1 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag Alle Backkurstermine für 2013 erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.

Rückschau: Der zweite Backkurs – Wir lernen…

$
0
0
Schellis Hausbrot vom zweiten Backkurs mit Plötz

Schellis Hausbrot vom zweiten Backkurs mit Plötz

Nach unserem ersten Backkurs im Dezember 2012 haben mein Kompagnon und ich nun vor wenigen Tagen den zweiten Kurs gegeben. 12 Teilnehmer aus ganz Deutschland (und aus Österreich) sind nach Ottendorf-Okrilla gereist und haben sich in das Abenteuer Brotbacken gestürzt. Wie schon beim ersten Mal hatten die Teilnehmer ganz unterschiedliche Vorkenntnisse – vom völligen Laien bis hin zur Fooddesignerin oder dem Profibäcker. Eine extreme Herausforderung für uns.

Brotteig wird rundgewirkt

Brotteig wird rundgewirkt

Uns war bereits nach der Vorstellungsrunde klar, dass wir dieses mal nicht jeden Teilnehmer und seine Ansprüche an unseren Kurs würden zufriedenstellen können, zu unterschiedlich die Wünsche. Dennoch – aus unserer Sicht war auch dieser Kurs ein Erfolg.

Wir hatten unser Konzept nach den Erfahrungen aus der Premiere etwas angepasst. Vor allem haben wir den Backplan entschlackt und so mehr Zeit am Backtag für Fragen und handwerkliche Techniken geschaffen. Mehr Teig, weniger Rezepte war die Devise. Aus Sicht unserer Gäste hat sich diese Diät überwiegend gelohnt. Und trotzdem sehe ich noch Verbesserungspotential. Dafür kamen auch von unseren Teilnehmern sehr praktische Hinweise.

Große Auswahl trotz gekürztem Backplan

Große Auswahl trotz gekürztem Backplan

Die Brotfehler haben im Vergleich zum ersten Kurs zugenommen. Etwa zwei Drittel aller gebackenen Brot waren rundum gelungen, der Rest hatte mit äußerlichen Problemen zu kämpfen (Übergare, zu heiß angebacken etc.). Solche Fehler lassen sich nicht vermeiden. Ich bin sogar der Meinung, dass wir sie brauchen, um im Kurs zu lernen. Würden alle Brote gelingen, bräuchten unsere Gäste keinen Kurs. Aus Fehlern lernt man – sowohl unsere Teilnehmer beim Brotbacken als auch wir aus unseren eigenen Fehlern.

Für die Stockgare vorbereitet: Teiglinge in Gärkörbchen

Für die Stockgare vorbereitet: Teiglinge in Gärkörbchen

Der nächste Kurs wird am 22.-23. März stattfinden. Wir möchten ihn noch zielgerichteter auf die handwerklichen Fähigkeiten ausrichten. So wird es beim nächsten Mal auf jeden Fall mehr Testteige zum Üben geben. Außerdem werde ich den Backplan nochmals umgestalten, um mehr Zeit zum “Spielen”, zum Lernen, zu haben. Mein Wunsch und Ziel ist es, den Backkurs so lehrreich und eindrücklich zu gestalten, wie es nur irgend geht. Das braucht Zeit. Mit jedem Kurs lernen wir dazu, genau wie ihr, unsere Teilnehmer.

Gute Weine, kulinarische Genüsse und gutes Brot

Gute Weine, kulinarische Genüsse und gutes Brot

Deshalb freue ich mich auf euch beim nächsten Kurs, der wieder etwas anders sein wird als die bisherigen Kurse. Ich schreibe all dies, weil ich euch an meinen Eindrücken und Erfahrungen teilhaben lassen möchte. An dieser Stelle vielen Dank an unsere Teilnehmer, die uns mit ihren Meinungen die beste Hilfe sind, den Kurs noch besser zu machen.

Am meisten motiviert hat mich nach unseren zweiten Kurs unser Gast aus Österreich. Der gestandene Bäckermeister war überwältigt und voller Freude über die vielen Anregungen, die er mit nach Hause nehmen konnte. Wir können im Kurs sicher nicht alle Erwartungen erfüllen, die meisten aber schon.

In der Mitte ein reines Dinkelbrot, umringt von Weizen-, Roggen- und Mischbroten

In der Mitte ein reines Dinkelbrot, umringt von Weizen-, Roggen- und Mischbroten

Einige Kritiken unserer Teilnehmer zum Backkurs:

Hallo Lutz, hallo Schelli,
Hallo Ihr zwei Meisterbäcker !
Der Kurs hat sehr viel Spaß gemacht- super Atmosphäre von den Menschen und den Räumlichkeiten her – und super leckeres Essen & Trinken! Vorallem der Austausch nebenher mit euch und den anderen Hobbybäckern war sehr informativ und lehrreich- zumal euch keine noch so naive Frage zuviel war- herzlichen Dank dafür ! sollte es tatsächlich zu einem weiterführenden Kurs, z.B. für französische Brote, kommen bin ich auf jeden Fall wieder dabei- auch wenn er wieder am Ende der Welt stattfinden sollte!

Liebe Grüße

Heike

Hallo Lutz und Schelli,
Mir und Daniela hat euer Kurs im Brotbacken sehr gefallen.
Auch wenn ich dieses Handwerk gelernt habe, und es auch mit sehr großer Leidenschaft betreibe, so muss ich sagen, das auch ICH wieder etwas neues dazugelernt habe.
Schade das dieses Handwerk in der Branche so verlernt wurde!!!
Für mich jedoch ist es ein weiterer Ansporn geworden, der alten Backkunst wieder umso mehr nachzugehen.
Freue mich auf baldiges Wiedersehen!

Liebe Grüße

Dietmar und Daniela

Ich denke, dass ihr beide sehr viel Ahnung vom Backen habt, jedoch war der Kurs uns [...] leider viel
zu “unstrukturiert” und chaotisch. 12 Leute an 3 Öfen mit 2 Referenten ist keine optimale Mischung, auch zu sehen an den vielen “misslungenen” Broten, die irgendwie anders wurden als geplant. Nicht immer ganz schlecht, aber die Treffer-Rate ist bei max. 65%, das finde ich relativ wenig. [...]

Annette

Hallo Lutz, hallo Schelli,
[...] Ich bin von den 2 Tagen ganz begeistert nach Hause zurückgekehrt. Nochmals ein großes Kompliment an Euch beide, Ihr seid großartig und habt alles wunderbar organisiert und vorbereitet, so dass wir genügend Zeit hatten, auch den anderen Gruppen mal über die Schulter zu schauen. Vor allem Schellis Hausbrot im Topf hat nun meine Neugier zum Nachbacken geweckt. Es steht auf meinen Backplan für den morgigen Sonntag. Überhaupt hat es sehr mir viel Spaß gemacht, mit “Gleichgesinnten” gemeinsam zu backen und sich über die eigenen Erfahrungen auszutauschen. [...]

Alexander

Hallo Lutz, hallo Schelli,

ich bin froh, dass ich mich dazu aufraffen konnte, die weite Anfahrt auf mich zu nehmen und den Backkurs im Januar zu besuchen.
Die “Kniffe, Tipps und Tricks” rund um Stretch&Fold, Rundwirken, Baguette-Einschneiden etc., die ihr uns gezeigt habt, haben bei mir zu so manchem “Aha-Erlebnis” geführt. Als ich zuhause war konnte ich es kaum abwarten das nächste Brot zu backen um das Erlernte in die Tat umzusetzen. Auch die gelungene Rundum-Versorgung mit leckeren Delikatessen und gutem Wein hat zu einem tollen Kurserlebnis beigetragen. Lediglich die Anzahl der gebackenen Brote war meines Erachtens (trotz gekürztem Backplan!) zu hoch. Man hatte teilweise keinen Überblick mehr welches Brot gerade gewirkt und ins Gärkörbchen verfrachtet wurde bzw. welche Brote da gerade aus dem Ofen geholt wurden (welches Brot war nochmal das no-knead? ist das Brot hier das mit den Kartoffeln?). Vielleicht solltet ihr den Backplan einfach noch weiter reduzieren.
Ansonsten würde ich mich freuen wenn ihr eure Idee, ab Sommer Spezialitätenbackkurse anzubieten, in die Tat umsetzen würdet.

Sebastian

Vielleicht bis bald, im Kurs,

euer Lutz

PS: Sebastian hat seine Fotos vom Kurs online gestellt…


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 4 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag Rückschau: Der zweite Backkurs – Wir lernen… erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.

Erinnerung: Brotbackkurs am 22./23. März – noch Plätze frei

$
0
0
Brotteig wird rundgewirkt

Brotteig wird rundgewirkt

Da wir im Februar keinen Brotbackkurs angeboten haben, ist die Erinnerung an den Märztermin hier im Blog etwas untergegangen.

Deshalb nun in aller Kürze: vom 22.-23. März findet unser nächster Kurs statt. 6 Plätze sind noch zu haben.

Das Programm haben wir auf Anregung unserer bisherigen Teilnehmer noch einmal etwas umgestellt (und damit hoffentlich weiter verbessert). Es wird vor allem am Freitag Test-Teige zum Üben geben, bevor wir am Samstag ein buntes Potpourri aus Weizen, Dinkel- und Roggenbroten backen. Mit dabei sind außerdem ein Körnervollkornbrot/Schwarzbrot sowie Brötchen und Baguettes.

Neben dem Backen wird es wieder feine kulinarische Genüsse geben, sowohl mit als auch ohne Brot.

Zur Anmeldung geht es hier entlang.

Hier gibt es eine Zusammenfassung des ersten und zweiten Kurses.


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 2 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag Erinnerung: Brotbackkurs am 22./23. März – noch Plätze frei erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.

Nur noch 5 Tage bis zum Brotbackkurs – Plätze frei

$
0
0

Am kommenden Freitag heißt es wieder Brotbacken mit Plötzblog-Lesern. Da noch Plätze frei sind, möchte ich die Gelegenheit nicht versäumen, noch einmal auf den Kurs am 22. und 23. März hinzuweisen.

Alle Infos dazu findet ihr hier und hier.

Ich würde mich freuen, wenn wir doch noch eine volle Mannschaft zusammen bekommen. Ich weiß, dass viele von euch die weite Anreise zögern lässt. Nach den Rückmeldungen unserer bisherigen Teilnehmer hat sich es aber im Rückblick stets gelohnt, das Zögern zu überwinden. Ihr werdet nach dem Kurs ein anderes, besseres Brot backen und zudem neue Kontakte und viel Wissen mit nach Hause nehmen.

Vielleicht bis Freitag Abend,

Lutz


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 2 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag Nur noch 5 Tage bis zum Brotbackkurs – Plätze frei erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.

Der dritte Brotbackkurs – eine Zusammenfassung

$
0
0
Der Brotbackkurs mit Plötz - glückliche Teilnehmer

Der Brotbackkurs mit Plötz – glückliche Teilnehmer

Etwas Lampenfieber war wieder dabei, als unsere sechs Teilnehmer aus dem Raum Karlsruhe, Stuttgart und Berlin am Freitag Abend pünktlich in unserer Backküche eintrafen. Immerhin hatten wir das Konzept des Kurses noch einmal so angepasst, dass wir als “Dozenten” als auch unsere Gäste in aller Ruhe Brot backen und gleichzeitig noch mehr Inhalte vermitteln bzw. lernen können.
Es ist uns geglückt.

Die Ruhe vor dem Sturm - alles ist vorbereitet...

Die Ruhe vor dem Sturm – alles ist vorbereitet…

Am Freitag stand der erste Küchenrundgang an. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Knetmaschinen haben wir uns “live” beim Kneten von Testteigen angesehen. Testteige verschiedener Zusammensetzung und Wassergehalte, an denen unsere Teilnehmer die ersten handwerklichen Fähigkeiten vom Kneten zum Wirken bis hin zum Einschneiden trainieren konnten. Nachdem wir fast zwei Stunden überzogen hatten, war die Nacht umso kürzer.

7 Uhr stand ich bereits wieder in der Küche. 8 Uhr kamen unsere Teilnehmer und legten gleich mit den Präsidentenbaguettes los. Es folgten Roggenbrote, No-Knead-Breads, Schwarzbrote, großporige Weizenbrötchen, Dinkelbrote und anderes mehr. Dabei haben wir nich nur die Knetmaschinen auf Herz und Nieren getestet, sondern auch die Öfen von Gaggenau, Miele und Zug. Optimale Bedampfungsmethoden, verschiedene Wirk- und Schnitttechniken für Baguettes, Vor- und Nachteile bestimmten Backzubehörs, gute Arbeitsplatten und viele andere Themen haben wir praktisch diskutiert.

Meine Zufriedenheit mit dem Ablauf und den Ergebnissen schlug sich auch in den Meinungen unserer Teilnehmer nieder. Ein wirklich “harmonischer Haufen”, von Anfängern bis zu erfahreneren Hobbybäckern. Ich denke, dass wir unseren Kursstandard gefunden haben.

Der nächste Kurs findet im Juni statt. Vielleicht bis dahin,

euer Lutz.

PS: Inzwischen gibt es Fotos von den Teilnehmern…

PPS: Und hier die ersten Meinungen unserer Teilnehmer:

Gleich vorweg: mir hat der Kurs super gefallen. Ich habe eine Menge über Brot und backen gelernt und zwar schon vor dem Kurs aus den wirklich ausführlich zusammengestellten Kursunterlagen. Zunächst dachte ich, es ist ein bisschen schade, dass viele Teige schon vorbereitet sind, allerdings müssen die ja auch alle entsprechend lange gären für die leckeren Brote. Zutaten abwiegen kann ich ja schon. Wichtiger war mir dann doch, dass wir zum Beispiel das Brötchen schleifen und Teig falten geübt haben und jeder dabei wirklich mal Hand anlegen konnte. Für mich – als ziemlicher Anfänger – war es auch sehr wichtig den Teig in seinen verschiedenen Konsistenzen zu sehen. Mir wurde erst im Kurs bewusst, wie wichtig viele Details (Temperatur beim gehen, Dauer selbigen, Dampf im Ofen am Anfang etc) sind – von meinen sonstigen kulinarischen Experimenten bin ich eher gewohnt, dass man nicht so sehr präzise sein muss. Apropos Anfänger: trotz recht unterschiedlichem Wissensstand der Teilnehmer konnten – denke ich zumindestens – alle viel mitnehmen aus dem Kurs. Toll gefallen hat mir ausserdem die grosse Küche und das hervorragende Werkzeug mit dem wir arbeiten konnten auch da konnte ich einiges an Informationen mitnehmen – nicht zuletzt die Quellensammlung. Ein grosses Lob von mir auch für das leckere Essen an beiden Tagen. Es war toll mit lauter so netten Geniessern anderthalb Tage in der Küche zu stehen. Einziger Wehmutstropfen: die lange Anreise. Aber was man nicht alles tut für das gute Brot. Ich freue mich schon sehr darauf, noch diese Woche mein nächstes Brot zu backen!

So also vielen Dank nochmal an das engagierte Team und die Super Organisation des gesamten Events!

Viele Grüße aus Karlsruhe
Sonja

Lieber Lutz, lieber Schelli,
für die sehr engagierte und professionelle Durchführung des Brotbackkurses am letzten Wochenende möchte ich Euch an dieser Stelle ein großes Kompliment aussprechen.
Der Kurs war didaktisch sehr gut aufbereitet und hat mir großen Spaß gemacht. Auch das ausführliche Skriptum zum Kurs ist fand ich sehr gut. Mit den dazugehörigen Rezepten ist das fast schon ein kleines Backbuch! Vor allem die praktische Arbeit mit den verschiedenen Teigen war für mich interessant. Obwohl ich mich auch schon vor dem Kurs zu den etwas erfahreneren Brotbäckern zählte, habe in Punkto Teigverarbeitung, Vorformen und Formen der Teiglinge stark profitiert. Vielleicht hätte man noch einige Worte zur Verwendung von verschiedenen Brotgewürzen verlieren können. Ich bin leider auch erst nach Ende des Kurses darauf gekommen, sonst wäre dieses Thema im Rahmen der zahlreichen Fragen die jeder der Kursteilnehmer stellen konnten sicherlich noch behandelt worden.
Auf jeden Fall möchte ich auch noch die wirklich erstklassige Verpflegung erwähnen, mit der uns überrascht habt. Alles sehr sympathisch ……
Ich war hoffentlich nicht zum letzten Mal bei Euch.

Herzliche Grüße
Dietmar

Für alle Sinne etwas dabei!
Hübsch anzusehen, die Entwicklung eines Baguettes im Ofen! Unglaublich, was sich da in den ersten Sekunden alles tut.
Auch schön, dass auf einem Tisch Zutaten und Backutensilien aufgebaut waren. So konnte ich in einer ruhigen Minute alles mal in die Hand nehmen, von allen Seiten betrachten und auch mal schnuppern, wie die verschiedenen Korn- und Mehlsorten und das für Lutz extra hergestellte Bäckerleinen riechen. Unschlagbar sind die verschiedenen Duftexplosionen, wenn mal wieder eine Ofentür aufgeht und ein frisch gebackenes Brötchen, Baguette, und natürlich Brot, Brot und noch mal Brot für eine Kostprobe bereit steht. Aber hier ist Brot nicht gleich Brot! Die Aromen der verschiedenen Krusten, das Innenleben, das Geräusch beim Brotschneiden und Essen… alles sehr individuell. Für das leibliche Wohl wurde hervorragend gesorgt. Ein Genießerwochenende und das bei herrlichem Sonnenschein!

Der Theorieteil am ersten Abend war für mich als Neueinsteiger etwas abstrakt. Eine kurze Überblick mit Anschauungsmaterial (z.B. Poster, Fotos mit Beschriftung oder Skizze) mit der Beantwortung der Fragen: Woraus besteht ein Brot? Wie macht man es (verschiedene Herstellschritte)? Worauf hat man wodurch Einfluss? wäre für mich hilfreich gewesen, auch als visueller Anker für den Backtag.

Der Praxisteil am Samstag hat für mich als “Back-Dummie” dann aber den AHA-Effekt gebracht. Aus dem Teig für mein erstes Brot vor dem Backkurs habe ich eine Kugel geformt und es in den Ofen gelegt… Nun ist mir klar, dass für die perfekte Kruste, ein ansehnliches “Innenleben” und die gewünschte Form ein gezielt gehegt und gepflegter Teig sowie die richtigen Handgriffe den Unterschied ausmachen
Ich bin hoch motiviert das Erlernte in die Tat umzusetzen. [...]

Ein dickes DANKESCHÖN an Lutz, Schelli, Robert und auch die anderen Backgesellen für dieses tolle Wochenende!
Das hat Lust auf mehr gemacht

[...]

LG Ines

Rustikale Weizenbrötchen

Rustikale Weizenbrötchen

Roggenbrote, Dinkelbrote, Weizenbrote und vieles mehr.

Roggenbrote, Dinkelbrote, Weizenbrote und vieles mehr.

Zu gutem Brot gehört gutes Essen...

Zu gutem Brot gehört gutes Essen…

Sechs urige Schwarzbrote im Ofen.

Sechs urige Schwarzbrote im Ofen.

Rösche Brötchen...

Rösche Brötchen…

... mit großporiger Krume.

… mit großporiger Krume.

Auch Grünes fehlte nicht.

Auch Grünes fehlte nicht.

Knusprig und hocharomatisch: ein hauchdünnes Baguette.

Knusprig und hocharomatisch: ein hauchdünnes Baguette.


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 6 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag Der dritte Brotbackkurs – eine Zusammenfassung erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.


Brotbackkurs Nr. 4: Rückblick in Wort und Bild

$
0
0
Brotbackkurs Nr. 4: Rückblick in Wort und Bild

Brotbackkurs Nr. 4: Rückblick in Wort und Bild

Am 21. und 22. Juni 2013 war es wieder soweit: Der nunmehr vierte Brotbackkurs mit mir und Schelli sowie 12 Teilnehmern aus ganz Deutschland und der Schweiz.

Unser mit dem vergangenen Kurs im März noch einmal verändertes Konzept wurde diesmal auf Herz und Nieren getestet. Damals waren es nur 6 und nun 12 Teilnehmer. Es hat funktioniert. Freitag Abend, begleitet von kulinarischen Genüssen, ging es an einige Grundlagen des Brotbackens, konnten Fragen gestellt und Zutaten und Zubehör kennengelernt werden. Knetmaschinen, Ofentechnik und natürlich das Üben von grundlegenden Handgriffen an Testteigen ließen den Abend mit weit mehr als einstündiger Verlängerung ausklingen.

Am Samstag brach das große Schwitzen aus. 27°C in der Backstube, draußen nicht viel kühler. Es gehörte schon einiges Geschick dazu, bei diesen Temperaturen alle Teige so zu verarbeiten, dass am Ende noch ansehnliche Brote aus den Öfen kamen. Deshalb auch Hut ab vor unseren Teilnehmern!

Denn genau darum geht es im Kurs: wie backe ich ein gutes Brot unter immer wieder schwankenden Bedingungen, denen jede Küche ausgesetzt ist. An welchen Stellschrauben drehe ich, wenn der Teig oder die Küche zu warm oder zu kalt, die Teige zu feucht, zu stark oder zu schwach geknetet sind?

Der Basiskurs ist eine Mischung aus Einblicken in die Techniken und Stellschrauben guten Brotbackens, kombiniert mit den Fragen und Themen, die unsere Teilnehmer interessieren. Und so ist jeder Kurs rund um das geplante Programm inhaltlich etwas anders gelagert, ganz nach eurem Kenntnisstand und euren Wünschen.

Wie würde Schelli sagen? Ihr wart toll! Vielen Dank an all unsere 12 mutigen und enthusiastischen Brotbäcker. Auf ein nächstes Mal.

Damit ich nicht nur meine Sicht der Dinge wiedergebe, nachfolgend einige Rückmeldungen unserer Mitbäcker des vierten Kurses:

Der Kurs war sehr schön, ich konnte viel lernen.

Gruß, Swen

Ich habe ein informatives äusserst lehrreiches und geselliges Wochenende erlebt. Die strukturierte und dennoch lockere Atmosphäre hat mir sehr gut gefallen. Jede Frage wurde kompetent beantwortet und es waren ja viele, die gestellt wurden. Die Kombination Lutz / Schelli ist perfekt. Vielen lieben Dank.

Birgit

Lieber Lutz, lieber Schelli,
ganz herzlichen Dank nochmal für den tollen Brotbackkurs am vergangenen Wochenende. Es hat mir sehr viel Freude gemacht, in einer lockeren Atmosphäre von zwei enthusiastischen Experten geballtes Brotbackwissen vermittelt zu bekommen. Der Kursort – eine professionell eingerichtete Küche mit Knetmaschinen und Backöfen unterschiedlicher Hersteller – war sehr gut gewählt. Der Kurs selber war ein guter Mix aus notwendigen theoretischen Hintergrundinformationen und praktischem hands-on Teil. So bestand reichlich Zeit, die einzelnen Schritte des Knetens, Formens und Einschneidens der Brote immer wieder einzuüben und Feedback zu bekommen, was man beim nächsten Mal besser machen kann. Auch der Vergleich von Teigen und Endprodukt abhängig von Knetmaschine und Backofen war sehr interessant. Das Catering war excellent. Das ausführliche Manual und die Sauerteigproben, die jeder mit nach Hause bekommen hat, erlauben sofortiges Nachbacken. Ich habe die Sauerteige des Kurses direkt wiederaufgefrischt und freue mich auf die fertigen Brote Ende dieser Woche. Die Kursgebühr ist absolut adäquat und ist jeden einzelnen Cent wert. [...]

Gruß, Wolfram

Wie weiche Teige verarbeitet...

Wie weiche Teige verarbeitet…

... und Brötchen eingeschnitten werden können, haben die Teilnehmer unter anderem gelernt.

… und Brötchen eingeschnitten werden können, haben die Teilnehmer unter anderem gelernt.

Brot, Brot, Brot

Brot, Brot, Brot

Und noch mehr Brot...

Und noch mehr Brot…

Jedes Brot wird am Nachmittag verkostet und beurteilt.

Jedes Brot wird am Nachmittag verkostet und beurteilt.

Jeder kann so viel er möchte mit nach Hause nehmen.

Jeder kann so viel er möchte mit nach Hause nehmen.

Die Ausbeute: ein reich gefüllter Brot-Tisch.

Die Ausbeute: ein reich gefüllter Brot-Tisch.


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 3 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag Brotbackkurs Nr. 4: Rückblick in Wort und Bild erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.

Kleiner privater Backkurs am 17.8.

$
0
0

Der Kurs ist ausgebucht.

Wer am 17.8. (übernächsten Samstag) von 9-15 Uhr noch nichts vor hat, kann zu mir nach Oberwiesenthal , in die höchstgelegene Stadt Deutschlands, reisen. Ich gebe für Freunde und Bekannte einen kleinen ca. 6-stündigen Brotbackkurs, bei dem noch ein paar Plätze frei sind. Außer 5 Euro für das Material kostet es euch nichts. Wer zuerst kommt… Bitte schickt mir eine E-Mail für genauere Infos.

Der Kurs ist inhaltlich für Anfänger ausgelegt, die (fast) noch kein Brot gebacken haben. Also vom inhaltlichen Niveau deutlich tiefer angesiedelt als meine bisherigen Kurse. Aber dennoch gibt es viel zum Lernen und Fragen.

Und wer danach noch etwas erleben will, sollte das Marktplatzfest gleich mitnehmen…


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 2 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag Kleiner privater Backkurs am 17.8. erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.

Freier Platz im Baguette-Kurs

$
0
0

Gestern ist kurzfristig ein Platz im Baguette-Kurs frei geworden. Der Kurs findet vom 20.-21.9. in Ottendorf-Okrilla statt.

Wer Interesse hat, sollte sich bis spätestens 29.8. (Donnerstag) bei mir per E-Mail melden.


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 0 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag Freier Platz im Baguette-Kurs erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.

2 freie Plätze im Baguettekurs

$
0
0

Es sind zwei Plätze im Baguettekurs am kommenden Freitag/Samstag (20./21.9.2013) frei geworden. Spontane Hobbybäcker, die die Gelegenheit nutzen möchten, können sich bei mir hier in den Kommentaren oder per E-Mail melden.


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 1 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag 2 freie Plätze im Baguettekurs erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.

4 freie Plätze am 4.-5. Oktober (Grundlagenkurs Brotbacken)

$
0
0

Vom 4.-5. Oktober findet ein zusätzlicher Grundlagenkurs zum Brotbacken außerhalb der normalen Termine statt. Wer Interesse und Zeit hat, kann die verbliebenen 4 freien Plätze nutzen. Infos zum Kurs gibt es hier. Bei Interesse bitte eine E-Mail an mich schicken.

AUSGEBUCHT!


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 0 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag 4 freie Plätze am 4.-5. Oktober (Grundlagenkurs Brotbacken) erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.

Mein erster Privatbackkurs

$
0
0

Einen Tag vor Beginn meiner Bäckerwalz hatte ich einen ganz besonderen Termin im Kalender stehen: Ein Backkurs in einer fremden Privatküche. Eine Teilnehmerin (Annelie) und ich.

Ihre Familie hat den Kurs Annelie zum Geburtstag geschenkt. Für mich war es ein Novum, aber ein sehr schönes. Für den Kurs bin ich bis in die Gegend zwischen Koblenz und Frankfurt am Main gereist. Vom Morgen bis zum frühen Abend hieß es Dinkelbrote und Dinkelbrötchen backen, in Annelies Küche, mit ihrem Zubehör und angepasst an ihre Küchenbedingungen.

Der Vorteil: ausreichend Zeit für Fragen, Handgriffe und Theorie, mindestens sechs Stunden lang.

Es hat mir und ihr sehr viel Spaß gemacht. Ihre Einschätzung zum Kurs schrieb sie mir noch vor meiner Rückkehr aus dem Urlaub per E-Mail:

Niemals hätte ich mir träumen lassen, daß Lutz’ zweite Walz bei mir beginnen würde, bei mir daheim in meiner Küche, im gemütlichen Dreitausendseelendorf, im romantischen Aartal, inmitten ursprünglicher Natur.

Ein Backkurs ganz privat mit Lutz, dieses unvergessliche Erlebnis haben mir meine Liebsten, das sind mein Mann, meine Kinder und Schwiegerkinder (insgesamt sieben) zum Geburtstag geschenkt.

Meine älteste Tochter hat das Vorbereitungszepter in die Hand genommen. Logistisch bestens durchgeplant, Schritt für Schritt, geheimnisvoll bis zum allerletzten Handstreich hat sie mir aus den Vorbereitungen (ab vier Tage im voraus) ein abenteuerliches Rätsel bereitet,welches ich trotz größter Anstrengungen nicht lösen konnte.

Das Rätsel wurde jedoch schlagartig am 31. August Punkt 9.00 Uhr gelöst : Lutz stand vor meiner Haustür und das Backen fing sofort an. Sieben wunderbar schmackhafte und optisch grandsiose Backspezialitäten stellten Lutz und ich in genau acht Stunden her. Es klappte alles wie am Schnürchen, meine mehr als tausend Fragen wurden meisterlich beantwortet, schwierige Handgriffe habe ich immer wieder geübt, Kniffs und Tricks erfahren.

Des öfteren schauten meine Lieben in der Küche vorbei, staunten-lobten-und—probierten!!!

Den Abschluß dieses wundervollen Tages feierten Lutz, meine Lieben und ich mit einem Festmahl.
Mein Mann grillte Fleisch und Meeresfrüchte, meine Kinder hatten unzählige Tapas zubereitet und Lutz und ich das weltbeste Brot gebacken.

Für mich war dieser Tag ein sehr großer Höhepunkt und Lutz, dem Backmeister, meinen herzlichsten Dank für Alles.

Annelie

Anbei noch ein paar Fotos von Annelie.

Annelie schleift Schmalzbrötchen

Annelie schleift Schmalzbrötchen

Dinkelbaguettes

Dinkelbaguettes

Schmalzbrötchen

Schmalzbrötchen

Lutz in Aktion, links kommt das Kartoffel-Dinkelbrot aus dem Ofen

Lutz in Aktion, links kommt das Kartoffel-Dinkelbrot aus dem Ofen

Ein Teil der Brotausbeute des Backtages

Ein Teil der Brotausbeute des Backtages

Frisches Brot zum Abendessen

Frisches Brot zum Abendessen

Annelie und ihr Brotbacklehrer Lutz

Annelie und ihr Brotbacklehrer Lutz

Preislich ist der Kurs nicht für einen “normalen” Kurs mit 12 Personen zu haben. Der Aufwand ist für mich um ein Vielfaches größer. Wer noch zwei oder drei Freunde mit einlädt, für den wird es insgesamt günstiger. Da der Preis sehr von den jeweiligen Wünschen abhängt, kann ich hier keine konkreten Preise nennen. Wer Interesse hat, meldet sich einfach bei mir mit seinen Vorstellungen zur Dauer, zum Inhalt und mit Rezeptwünschen und ich kalkuliere das durch.


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 9 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag Mein erster Privatbackkurs erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.

Kleines Zusatzangebot für Backkurse 2013

$
0
0

Nach einem Testbackkurs vor einigen Wochen und einem weiteren Test vergangene Woche kann ich nun auch ganz offiziell verkünden, dass es ein spezielles Angebot zum Brotbacken mit mir für wirkliche Neulinge in der Brotbackwelt gibt.

Ab November 2013 bieten die Rathaushotels in Oberwiesenthal (die höchstgelegene Stadt Deutschlands, direkt neben meinem Wahlheimatdorf) Backkurse mit mir an. Die Backkurse richten sich vor allem an interessierte Urlauber, können aber natürlich auch von meinen Bloglesern gebucht werden.

Inhaltlich geht es eher um die wichtigsten Grundlagen und Handgriffe zum Backen guten Brotes, weniger um die Feinheiten, Tricks und Hintergründe. 6 Stunden Zeit bleibt uns zum Brotbacken. Dabei sind Brötchen, Baguettes und verschiedene Brote. Der Kurs bietet inhaltlich weitaus weniger als meine 2-Tages-Kurse. Deshalb bucht bitte nur, wenn ihr mit dem Brotbacken wirklich noch am Anfang steht und grundsätzliche Fragen habt.

Den Kurs gibt es samstags und sonntags, immer nur in Verbindung mit einer Zimmerbuchung in den Rathaushotels. Wir backen in der Hotelküche. Das Angebot ist ideal für einen Wochenendurlaub im Gebirge.

Die konkreten Angebote und Termine findet ihr hier (Buchung nur über die Rathaushotels):


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 0 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag Kleines Zusatzangebot für Backkurse 2013 erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.


Bericht zum 1. Baguette-Backkurs

$
0
0
Eines der besten Baguette-Rezepte des Kurses.

Eines der besten Baguette-Rezepte des Kurses.

10 Baguette-Enthusiasten waren Mitte September mit mir und Schelli zum Backen verabredet. Einen Abend und einen Tag lang Baguette-Schwemme. Manch Teilnehmer war am Backtag fast erschrocken, dass immer noch ein weiterer Baguette-Teig geknetet wurde.

Insgesamt haben wir sieben verschiedene Baguettes gebacken, vom Baguette mit Vorteig über direkt geführte Baguettes bis hin zu reinen Sauerteigbaguettes oder Baguettes mit kalter Stock- und Stückgare. Als kleines Extra kamen noch zwei typisch französisches Brote und eine spezielle Brioche hinzu.

Die Knetmaschinen.

Die Knetmaschinen.

Ich habe viele “alte Hasen” wiedergetroffen, die auch schon einmal zum Grundlagenkurs bei mir waren. Freitag noch an Testteigen ausgiebig geübt, wurde es am Samstag ernst. Vorformen, Formen, Einschneiden, Backen im Akkord.

Die Stückgare der Baguette-Teiglinge im Bäckerleinen.

Die Stückgare der Baguette-Teiglinge im Bäckerleinen.

Dass unsere Baguettes nicht wie in einer französischen Boulangerie aussehen würden, habe ich am Freitag Abend prophezeit: unsere Teilnehmer haben kräftig geübt und beim Üben passieren glücklicherweise Fehler, aus denen sich am Ende des Kurses für jeden etwas lernen und mit nach Hause nehmen lässt. Aus den verdauten Fehlern muss nun jeder Teilnehmer mit seinem Lieblingsrezept zu Hause den Weg weitergehen und üben, üben, üben.

Französische Brotspezialtäten wurden ebenfalls gebacken.

Französische Brotspezialtäten wurden ebenfalls gebacken.

Ein Bäcker hat einmal gesagt, es brauche 50.000 Schnitte, um ein Baguette perfekt einschneiden zu können. Die Grundlage dafür haben wir im Kurs gelegt. Nun seid ihr dran ;).

Ich war mit diesem Testkurs zufrieden. Ein paar Kleinigkeiten werde ich noch verändern, aber im Großen und Ganzen, auch nach den sehr positiven Rückmeldungen der Teilnehmer, werde ich den Kurs im Kommenden Jahr sicher zwei- oder dreimal anbieten.

Vorgeformte Teiglinge für eine Brioche aus der Provence.

Vorgeformte Teiglinge für eine Brioche aus der Provence.

Baguettes so weit das Auge blicken konnte.

Baguettes so weit das Auge blicken konnte.

Gute Verpflegung gehört zum Kurs dazu.

Gute Verpflegung gehört zum Kurs dazu.

Salate und Beilagen...

Salate und Beilagen…

Weizenmischbrote à la France

Weizenmischbrote à la France

Grobporiges Sauerteigbaguette

Grobporiges Sauerteigbaguette

Resultate des Backtages.

Resultate des Backtages.

Und damit nicht nur ich zu Wort komme, noch ein paar Stimmen von den Teilnehmern:

Als wir am 20.09. in Ottendorf-Okrilla im Küchenstudio Hunger ankamen, ging es nach einer Vorstellungsrunde und den ersten Leckereien auch schon an die bereits von Lutz vorbereiteten Teige.

Es wurde geknetet, geformt, eingeschnitten und wieder geknetet, geformt und eingeschnitten, solange bis der Teig nicht mehr wollte. Diesen Übungsteig gab es dann am nächsten Tag in Form einer leckeren Pizza.

Auch der 2. Tag war mit einem Minutengenauen Backplan eingeteilt. Es wurden viele verschiedene Baguette-Rezepte und andere Leckereien geknetet, geformt und gebacken.

Mehrere verschiedene Knetmaschinen und Backöfen ermöglichten das Kennenlernen unterschiedlicher Hersteller. Lutz und Schelli beantworteten jederzeit mit Ihrem fachlichen Know-How unsere offenen Fragen und auch der Austausch mit den anderen Teilnehmern war sehr interessant.

Die angenehme Atmosphäre im Kurs, die tolle und umfangreiche Organisation von Lutz und Schelli und das wirklich schöne Ambiente im ländlichen Ottendorf-Okrilla machten diesen Kurs zu einem Erlebnis.
Die weite An- und Abreise haben sich wirklich gelohnt und uns ein unvergessliches Wochenende beschert. Vielen Dank dafür.” Herzliche Grüße

Anja und Uwe

Auch den Baguettekurs kann ich nur lobenswert erwähnen. Ich wüßte nicht, was man verbessern könnte und zu meckern habe ich auch nichts.

Liebe Grüße,

Annelie

LIEBER LUTZ,

jederzeit immer wieder gerne.Ich habe die Zeit sehr genossen und werde weiter fleißig üben,üben,üben für den perfekten Schnitt und Form meiner Baguetts.

Viele Grüße

Annett!

Lieber Lutz, lieber Schelli,

der letzte Brotbackkurs war für mich wieder ein ganz besonderes Highlight. Da ich dieses Mal ja schon zum 2. Mal bei einem Eurer Backkurse dabei sein konnte, waren meine Erwartungen natürlich entsprechend hoch gestellt.
Ein gutes Baguette zu backen ist wahrlich eine Kunst, die besonders von Können kommt. Neben der genauen Kenntnis der Teigführung, (z.B. Mehleigenschaft, Hydratation, Garzeit und Temperatur etc….) ist hier vor allem die handwerkliche Übung
in der Vorformung und Formung der Teiglinge sehr wichtig. Alle diese Dinge wurden sehr ausführlich und anschaulich behandelt, und insbesondere hatten wir alle wirklich ausgiebig Gelegenheit die besprochenen Techniken in der Teigbehandlung  an sehr vielen Broten  selbst auszuprobieren.
Die Stimmung unter den Kursteilnehmern empfand ich als sehr angenehm, es waren sowohl erfahrene Brotbäcker als auch Leute die noch nicht nicht so viel Erfahrung im Brotbacken gesammelt haben dabei. Die tolle Verpflegung trug natürlich zusätzlich zur angenehmen Atmosphäre bei.
Ich persönlich hätte vielleicht auf ein oder zwei Baguette-Sorten verzichtet und statt dessen noch ein Ciabatta gebacken. Aber da dieser Kurs in dieser Form zum ersten Mal stattfand, kann man sich sicher noch die eine oder andere Änderung oder Ergänzung überlegen.
So ein Backevent lebt natürlich sehr von von den Dozenten im Kurs. Ihr beide, lieber Lutz und lieber Schelli, habt es auch diesmal für mich wieder zu einem tollen Erlebnis werden lassen. Lutz mit seinen sehr detaillierten Schilderungen der Zusammenhänge und Schelli mit seinen sympathisch lockeren und hochinteressanten Berichten aus den französischen Backstube.
Ich war hoffentlich nicht zum letzten Mal bei Euch.

Herzliche Grüße
Dietmar


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 15 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag Bericht zum 1. Baguette-Backkurs erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.

Zusätzliche Backkurstermine im November

$
0
0

Vor ein paar Tagen hatte ich es bereits angekündigt, aber da es etwas Verwirrung gab, nun noch einmal.

Ich biete in Zusammenarbeit mit den Rathaushotels Oberwiesenthal zusätzliche Backkurse für meine Blogleser im November 2013 und außerdem auch im kommenden Jahr an:

  • 9. oder 10. 11. bzw. 23. oder 24.11., jeweils von 9 bis ca. 16 Uhr (samstags Brotbacken, sonntags Stollenbacken)
  • Schwerpunkt auf Teigbearbeitungstechniken, verschiedenen Mehl- und Brotsorten und das 1×1 des Brotbackens für Anfänger
  • Die Kurse gehen aus Zeitgründen nicht ganz in die Tiefe wie meine 2-Tages-Kurse, sind aber insbesondere für diejenigen von euch geeignet, die grundlegende Fragen haben oder erstmal in das Hobby Brotbacken hineinschnuppern möchten.
  • Gebacken werden Roggen-/Weizen-/Mischbrote sowie Kleingebäck wie Baguettes und Brötchen
  • Das Besondere: die Kurse sind in einem Übernachtungspaket mit Frühstück, Abendbrot und gemeinsamem Essen mit mir enthalten. D.h. es besteht die Möglichkeit, mir viele Fragen zu stellen und sich auszutauschen und gleichzeitig einen erholsamen Wochenendurlaub in der höchstgelegenen Stadt Deutschlands zu erleben.
  • Anreise Freitag, Backtag Samstag, Abreise Sonntag bzw. jeweils um einen Tag versetzt für den Sonntagsbacktermin
  • Alle Infos zu den Angeboten und Buchungsmöglichkeiten gibt es bei den Rathaushotels Oberwiesenthal

Falls ihr Fragen habt, schreibt mir einfach.

Die Verpflegung und Übernachtung in den Hotels ist sehr empfehlenswert. Es wird mit regionalen Lebensmitteln gearbeitet. Die Hotels engagieren sich bei Slowfood und richten u.a. Slowfood-Stammtische aus. Wenn ich nicht direkt nebenan wohnen würde, würde ich dort das Wochenende verbringen.

Ich freue mich auf euch!


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 8 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag Zusätzliche Backkurstermine im November erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.

Freier Platz am 15./16.11. im Grundlagenkurs Brotbacken

$
0
0

Ein Teilnehmer musste wegen anderweitiger Verpflichtungen von seinem Platz im November-Kurs zurücktreten.

Wer Interesse hat, am 15.-16.11.2013 kräftig Brot zu backen und seine Fragen beantwortet zu bekommen, der möge sich bei mir melden. Infos zum Kurs habe ich hier zusammengefasst.

Der Platz ist inzwischen vergeben.


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 0 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag Freier Platz am 15./16.11. im Grundlagenkurs Brotbacken erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.

Kurzbericht zu den beiden vergangenen Brotbackkursen

$
0
0
Zum Reinbeißen - Roggenbrot vom Brotbackkurs

Zum Reinbeißen – Roggenbrot vom Brotbackkurs


Vom 4.-5. und vom 18.-19.10.2013 fanden zwei weitere Grundlagenkurse zum Brotbacken statt. Der erste Termin war eine separate Veranstaltung für Buchhändler und Journalisten, die den Autor hinter dem Brotbackbuch kennenlernen wollten. Aber auch ein paar Hobbybäcker und Foodblogger waren dabei, allen voran Petra Holzapfel, die letztlich die Initialzündung für das Brotbackbuch gab, und Heike von Au, die sich gleichzeitig mit um die kulinarische Verpflegung kümmerte. Petra hat einen schönen Bericht zum Kurs veröffentlich, Heike ebenso.

Baguettes

Baguettes

Ein Kurs wie jeder andere auch, nur dass deutlich mehr Fotoapparate auf mich und die Teiglinge einstürmten. Posieren mit Teig liegt mir noch nicht…

Am Freitag und Samstag vor meinem Südback-Besuch fand nun der vorletzte Grundlagenkurs in diesem Jahr statt. 12 Teilnehmer von Bremen bis Österreich waren dabei und haben sehr gut gebacken. Und auch ich komme mit jedem Kurs besser mit der Organisation der verschiedenen Öfen, Knetmaschinen und anstehenden Aufgaben klar.

Noch ein 2-Tages-Kurs im November (ausgebucht) und 2 Wochenenden mit Anfängerkursen in Oberwiesenthal (hier sind noch ein paar Plätze zu haben!), dann neigt sich das Jahr dem Ende zu.

Brote soweit das Auge reicht

Brote soweit das Auge reicht

Morgen gibt es übrigens die ersten 5 Termine für das kommende Jahr 2014! Grundlagenkurse, Baguettekurse und – neu – eintägige Technikkurse, um das Kneten, Wirken und Einschneiden am lebenden Objekt unter Anleitung ausgiebig üben zu können.

Noch ein Novum: die Kurse werden in Berlin stattfinden, in einer größeren Küche und besseren Anreisemöglichkeiten.

Dreiecksbrot

Dreiecksbrot

Rustikal und aromatisch

Rustikal und aromatisch

Zu guter Letzt noch ein paar Stimmen der Teilnehmer zum Kurs (wird ergänzt, wenn weitere Rückmeldungen eintreffen):

Lieber Lutz, lieber Schelli,

an dieser Stelle nochmal vielen Dank für den Brotbackkurs am 18. und 19. Oktober in Ottendorf. Obwohl ich bereits seit mehreren Jahren Brot selbst backe, konntet Ihr mir eine Vielzahl von Tipps und Kniffen vermitteln. Ich kann es nun kaum erwarten, das Gelehrte beim nächsten Holzofen-Brotbacktag am Sonnabend einzubinden. Der Kurs ist unbedingt weiterzuempfehlen!

Viele Grüße [...]

Ines

Es hat uns super gut gefallen und viel Spaß gemacht. Den ganzen Tag in der Backstube zu stehen, war zwar anstregend, hat mich aber auch völlig von allen anderen Gedanken abgelenkt. Und mir ein großes Erfolgserlebnis gegeben, denn all diese herrlichen Brote und Brötchen sind einzigartig.

Juli

Der Backkurs in Ottendorf-Okrila vom 18.-19.10.13 war für mich ein Erlebnis der besonderen Art. Ich hatte mich vorher schon wochenlang darauf gefreut und wurde nicht enttäuscht. Die Küche in dem der Kurs stattfand hatte eine Spitzeneinrichtung und eine tolle Aussicht auf sonnenbeschienene Felder (zumindest an diesem Wochenende). Wir wurden von Lutz und Schelli begrüßt, die eine interessante Vorstellungsrunde einläuteten. Alle hatten Gelegenheit sich zu ihren Erwartungen an den Kurs zu äußern. Lutz und Schelli konnten sich damit recht schnell ein Bild von den jeweiligen Vorkenntnissen machen.
Es war wirklich alles dabei: Von der angehenden Bäckerin (Umsteigerin Köchin-Bäckerin) bis zur Baguette-Fetischistin. Gerade das hat den Kurs auch interessant gemacht. Es gab ganz unterschiedliche Kenntnisse, aber alle haben völlig dünkelfrei miteinander gebacken. Einfach angenehm.
Lutz und Schelli standen allen für wirklich alle Themen rund ums Backen kompetent zur Verfügung. Und die Themenpalette war wirklich breit.
Neben den Broten, von denen ich persönlich mir eigentlich gar nicht vorstellen konnte, sie selbst gebacken zu haben, produzierte Schelli eben noch mal ein paar Köstlichkeiten zum auf oder mit dem Brot essen. Einfach köstlich. Hier ergänzt sich das gefühlt puristische Brotbacken einfach lukullisch mit einem äußerst angenehmen Ars Vivendi.
Hätte man noch eine Übernachtung gehabt, hätte man den Abend sicher noch sehr angenehm in dieser Runde bei Wein, Brot und sonstigen Köstlichkeiten mit interessanten Gesprächen verbringen können. Viel angenehmer kann man so einen Kurs einfach nicht abfeiern.

Armin


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 3 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag Kurzbericht zu den beiden vergangenen Brotbackkursen erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.

Neue Kurstermine für das erste Halbjahr 2014

$
0
0

Die Termine für das erste halbe Jahr 2014 stehen endlich fest. Bitte meldet euch bei Interesse verbindlich über das Kontaktformular an. Denkt bitte daran, eure Anschrift und ggf. eure Telefonnummer für Rückfragen mitzuschicken. Die Rechnung samt Bankdaten für die Überweisung (Vorkasse) erhaltet ihr spätestens 2-3 Wochen nach Eingang eurer Anmeldung. Ich bestätige euch eure Anmeldung immer spätetestens 2-3 Tage danach per E-Mail.

Die Kurse werden alle in Berlin stattfinden.

Neue Termine für 2014:

Für Anfänger gibt es am 9./10.11. und am 23./24.11.2013 noch Einsteigerkurse mit mir in meiner Heimat (in Verbindung mit einem Wochenendaufenthalt in Oberwiesenthal). Weitere Infos hierzu auf den Seiten der Rathaushotels Oberwiesenthal und bei mir im Blog.

Preise:
Durch die für uns aufwändigere Vorbereitung und höhere Küchenmiete in Berlin (anstatt Ottendorf-Okrilla bei Dresden) müssen wir die Preise anheben, sind aber über die Kosten pro Stunde, verglichen mit anderen Kursanbietern, immer noch im unteren Preissegment. Kulinarische Höhepunkte (Abendessen, Frühstück, Mittagessen) zum Brot sind wie immer im Preis inbegriffen, außerdem ausführliche Kursunterlagen und natürlich die gebackenen Brote.

Wir freuen uns, wenn wir uns in Berlin zum Backen treffen!

PS: Ich komme auch zu einem Privatbackkurs in deine Küche (nur am Wochenende). Bei Interesse einfach eine E-Mail schicken.


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 4 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Der Beitrag Neue Kurstermine für das erste Halbjahr 2014 erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.

Viewing all 39 articles
Browse latest View live